Die Mitbewohner - unsere 3 Maine Coons

Posts mit dem Label Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. Mai 2014

Blümchen mal ganz nah

Und wieder ist ein wunderbarer Gartensonntag zu Ende - schade!! - heute war es einfach wunderbar. Nicht zu warm und nicht zu kalt, kein blöder Wind, kein knatterndes Gartengedröhne rundherum ;-), keine Termine, keine ganz ganz dringenden Projekte - dafür ganz viel Zeit gemütlich durch den Garten zu wandern. Ein bisschen hier geschnibbelt und dort gebuddelt. Ein paar Pflänzchen gepflanzt und Begleitgrün dezimiert, am Teiche gesessen ein Weilchen und die eine oder andere "Friedenspfeife" mit mir selber geraucht. Nebenbei ab und an mit dem heimischen Getier geschmust, Kaffee getrunken und dann die Kamera geholt und den Blümchen zu Leibe gerückt.

Ich muss das nicht oft haben aber ab und an liebe ich es, ganz alleine mit mir selber einen Tag zu verbummeln, gerade so wie es mir gefällt :-).

Heute gibts mal ein paar derzeit blühende Pflänzchen ganz aus der Nähe betrachtet - immer wieder ein kleines Wunder, jede Blüte für sich ein Kunstwerk!

Ayrshire Queen (bzw. Ayrshire Splendens...hier streiten sich die Experten) blüht wie verrückt und es warten noch eine Menge Knospen auf den großen Auftritt.

Eine leider unbekannte aber wunderschöne Clematis - die hellrosa Streifen sieht man erst, wenn man gaaaaanz nah an sie heran geht.

Papaver orientalis 'White Wedding' - zu schade, dass ich keine Hummel beim Naschen erwischt habe. Es ist zu lustig zu beobachten, wie die dicken, pelzigen Gesellen schier verrückt werden in den großen Blüten.

Allium aflatunense 'Purple sensation' - den Purpur-Kugellauch habe ich ganz besonders gerne und wenn er verblüht ist, dann hat man noch ganz lange die hübschen, kugelrunden Samenstände im Garten. Auch getrocknet macht er als Vasenschmuck immer eine gute Figur und hält ewig.

Akeleien kann man nie genug haben - sagte ich glaube ich schon und stimmt nach wie vor. Will man ihnen unters Röckchen schauen, muss man einen Kniefall machen aber es lohnt sich.


Hier weiß ich leider nicht mehr was ich da eigentlich gepflanzt habe aber es dürfte eine Art Allium sein? Falls es einer von Euch weiß??? Jedenfalls sehr hübsch und kommt zuverlässig jedes Jahr wieder.

Der gelbe Wald-Scheinmohn (Meconopsis cambrica) scheint unseren Garten und den leicht sauren Boden sehr zu mögen und ich muss immer ein wenig aufpassen, dass er nicht alles überflutet. Jedenfalls ist er sehr hübsch, sehr gelb und einfach liebenswert.

Muss ich die vorstellen? ich glaube nicht - auch sie kommen irgendwo immer wieder, dürfen wachsen wie sie wollen (naja, weitehend) und ich mag sie nicht missen.


Der letzten Tulpe für dieses Jahr ins Gesicht geschaut und unten Rhododendron optusum 'Schneewittchen' - ein blühendes Wunder in reinstem weiß.

Euch allen wünsche ich eine schöne und nicht zu turbulente Woche und ganz klar :-) würde ich mich über das eine oder andere Lebenszeichen von Euch freuen. 


Mittwoch, 12. März 2014

Rosige Zeiten

Nein, das wird hier keine Abhandlung über den richtigen Schnitt, das korrekte Pflanzen oder die einzig selig machende Auswahl der passenden Rosensorte. 

Dazu gibt es unzählige sehr gute Seiten im Netz und jede Menge fantastischer Bücher und wer es ganz genau wissen möchte, sollte mal den einen oder anderen Kurs bei einer der renommierten Rosenschulen besuchen. Ich war einige Male bei der Rosenschule Ruf in Steinfurth und es hat mir, neben viel Spaß und einem tollen Tag, eine Menge Gelassenheit im Umgang mit den stacheligen Damen (und Herren ....ja die gibt es auch ;-) ) gebracht.

Ich möchte Euch einfach erzählen warum ich Rosen mag, sehr mag, ganz besonders mag und warum ich mich jetzt schon freue, wenn es ab Mitte/Ende Mai wieder mit der Blüte los geht.

Eine kleine Auswahl der z.Z. leider nur noch knapp 80 Rosen in unserem Garten - es waren mal so um die 120 aber die Winter 2011/12/13 haben viele dahin gerafft und da trieb auch nichts mehr aus der Veredelung aus - schade aber auch das gehört zum Gärtnern dazu.

Rosen kann man nie genug haben - Rosen sind diese stacheligen Dinger, die in kahlen Beeten stehen und spätestens im August laublos und pilzbefallen schäbbig aussehen - Rosen sind wunderbar duftende Gesellen, die unweigerlich dazu einladen die eigene Nase in die Blüten zu stecken und tieeeef ein zu atmen - Rosen sind die Königinnen im Beet - Rosen sind wahnsinnig pflegeintensiv, schwierig und heikel - Rosen sind einfach unverzichtbar.... Rosen polarisieren aber wer ihnen einmal verfallen ist, mag immer mehr davon haben :-)


Als wir Ende 2005 den Garten übernahmen wuchsen hier ca. 20 Rosen - einige ältere Austin Züchtungen (s. Bild oben) aber überwiegend die klassischen, bonbonfarbigen Teehybriden der 70 Jahre sowie einige Wildrosen, die aber wohl eher Sämlinge sind und nicht bewusst gepflanzt wurden. Speziell die Teehybriden haben meine Art zu gärtnern leider bis auf 2 Exemplare nicht überlebt - ich spritze nicht, ich hab ganz ehrlich keine Lust ständig um die Rosen herum zu springen und diese zu betüddeln und beim Winterschutz war ich bisher ziemlich nachlässig - was sich ja auch gerächt hat (s.o.).

Nach einer kurzen Austin-Phase (diese mögen das Klima im Bergischen Land nur bedingt und bis auf 6 etablierte Vertreter, haben sich alle anderen in den letzten Jahren verabschiedet), bin ich den alten, historischen Sorten verfallen und seit einiger Zeit liebe ich Rugosas (wunderbar unkompliziert). Ich kaufe Rosen nach Gefühl, gerne wenn ich mind. ein ausgewachsenes Exemplar der Sorte schon einmal live gesehen habe, aber immer und ausschließlich bei Rosenschulen (vor Ort aber auch online). Hier mal ein paar meiner besonderen Lieblinge.

"White Grootendorst", Rosa Rugosa
Witzige kleine, weiße Blüten mit einem Hauch von rosa, sie trägt ihren Beinamen "Nelkenrose" zu recht. Hübsch und sehr gesund.

Die gewöhnliche Apothekerrose in Sonderlackierung - Rosa Gallica "Versicolor"

"Winchester Cathedral", David Austin , ein Klassiker und sehr unkompliziert.

"Gloire de Dijon", Teerose und bei mir eine echte Zicke aber sooooo schön

"Broceliande",  Teehybride 
die einzige neue Teehybride, die ich gekauft habe und ich liebe sie sehr. Jedes Jahr aufs neue ein pumperlgesunder, ca. 1,50 m hoher Strauch mit einer Vielzahl an faustgroßen, toll duftenden Blüten in einer wilden Farbe. 

"Charles de Milles", Rosa Gallica, 
das Bild wird ihm leider nicht gerecht aber diese Rose kann ich uneingeschränkt empfehlen, man sollte dem schönen Charles allerdings etwas mehr Platz einräumen. Traumhafte Farbe mit grandiosem Duft und sehr großen Blüten in großer Fülle. Ihr merkt sicher, ich liebe diese Rose.

"Alchymist", Kletterrose Kordes
was soll ich dazu sagen - ein Traum! Wuchs innerhalb von 4 Jahren zu einem gewaltigen, sehr gesunden Riesenstrauch heran (sie steht an einem steilen Hang an der Straße und statt zu klettern, lässt sie Ihre langen Zweigen den Hang herunter hängen). Die Blüten sind riesig, ungeheuer üppig, der Duft ist einfach toll und in den 4-6 Wochen in denen sie in voller Blüte steht bleiben immer wieder Passanten am Zaun stehen, schnuppern und staunen und immer wieder kann ich beobachten, wie sie der Versuchung nicht widerstehen können die Blüten vorsichtig an zu fassen - genießen mit allen Sinnen :-) so soll es sein.

Das war jetzt nur eine kleine Auswahl und ich werde, sobald die Rosensaison beginnt sicher öfter über die stachligen Damen und Herren berichten.




Dienstag, 4. März 2014


Vor einem Jahr....

so sah es hier vor einem Jahr am 2.3.2013 aus, Winter im Tal, sehr romantisch aber ich kann gut drauf verzichten. An sich hab ich Schnee ganz gerne und lieber eine ordentliche Schneedecke, als wochenlanger Barfrost aber spätestens ab jetzt muss das wirklich nicht mehr sein!


Nein!!!, dass wollen wir in diesem Frühjahr hier nicht mehr sehen.....


so ists besser und in etwas mehr als einem Monat sieht es dann hoffentlich auch schon wieder ....


... so aus :-) Ich liebe den Frühling! Na und unser Schwarztier freut sich auch schon darauf, endlich wieder das Galanthus-Laub platt zu liegen.