Hallo Zusammen :-) Hier nun der 3. und finale Teil des Teichbau-Dramas. Schön, dass Ihr wieder dabei seid!
Fertig? Naja, ein Garten wird ja niemals fertig - und das ist auch gut so *ggg* - und genauso verhält es sich mit unserem Teich und allem drum herum. Aber der aufwändigste Teil war im Herbst 2009 abgeschlossen, das Becken hielt, der Bachlauf leckte nicht und das Wasser lief dahin, wo es hin sollte.
So sah es also direkt nach Fertigstellung aus. Diverses Gerät steht und liegt noch in der Gegend herum aber die nächsten Baustellen warteten schon. Den gesamten Hang oberhalb des Teichs haben wir umgemodelt - Ihr erinnert Euch an das unsägliche Carex Pendula? Ganz los bin ich es auch heute - 2014! - immer noch nicht aber ich gebe nicht auf und eines schönen Tages werde ich hoffentlich nirgends mehr ein Fitzelchen davon finden ;-)
So sah der Weg und der Bewuchs kurz nach Teichbau aus. Zumindest muss man sich nicht mehr mit der Machete einen Weg durchs Dickicht schlagen. Gefühlte Tonnen von Bruchsteinen wurden zusammen getragen und aus dem fernen Wittgenstein in diversen Fuhren gen Wuppertal transportiert. Damit haben wir den Hang rechts im Bild abgefangen, eine Menge davon ging für den Bachlaufbau drauf, naja und so nach und nach wurden und werden im gesamten Garten alle Beete und Wege mit Bruchsteinen eingefasst.
Ein Jahr danach - der Weg von oben aus der anderen Richtung gesehen - die neue, kleine Trockenmauer steht. Die olle, blaue Bank hinten im Bild markiert die Grenze zum Nachbarn und gehört ihm auch...ich wünschte ein Meteorit käme und fiele direkt auf die unselige Bank *hüstell*.
Und hier ein aktuelleres Bild, aufgenommen im Frühling 2013. Wie man sieht mussten eine Menge Sträuchern dran glauben oder wurden auf Stock gesetzt. Das sah eine Weile recht kahl aus aber schon im Spätsommer des gleichen Jahres war es wieder fein. Das kleine gelbe/graue Haus unten links gehört noch zu uns, die Kunstschieferwand links ist der Nachbar. An der Bank sieht man ganz gut was das feuchte Wuppertaler Wetter mit Holzmöbeln macht, da muss ich wohl mal wieder mit der Wurzelbürste dran.
Im Herbst 2012 zeigte sich der Hang am Bachlauf weitgehend so, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Nach 2 Jahren explodierten die Krebsscheren (Stratiotes aloides) und ich muss immer mal wieder welche abfischen, damit auch noch Wasser im Teich zu sehen ist und die Seerosen wucherten (als Einzige in Töpfen) munter vor sich hin.
Frühling 2011 - doch ja der LSG und ich sitzen immer noch grinsend auf dem Holzdeck und freuen uns.
Die Wasser- und Uferpflanzen gediehen und gedeihen prächtig und besonders an lauen Spätsommerabenden gibt es kaum einen schöneren Platz in unserem Garten - auch die Vögel und selbst die Eichhörnchen lieben den Teich als Tränke, Bad und die Krähen als Futterwaschplatz .....nicht immer zur puren Freude der Blogtante...
Erstaunlicher Weise fanden sich bereits im Frühjahr nach der Fertigstellung die ersten Molche im Teich ein, im späten Frühjahr 2011 habe ich bei 50 aufgehört zu zählen und auch die Kröten (davon gibt es bei uns ohnehin recht viele und ich mag die kleinen Buddhas sehr) fanden sich im 3 Jahr ein und laichen seitdem erfolgreich, einzig Frösche sind hier oben am Hang rar gesät - es verirrt sich immer mal einer in den Teich aber, sehr zu meinem Verdruss, hat bisher noch nie einer gelaicht...zuviele Molche?

Und zum Abschluss, hier noch der Bachlauf im Frühjahr 2012. Würden wir es wieder tun? Ja!! - auf jeden Fall. Hat es sich gelohnt? - unbedingt, die eher öde Ecke ganz unten im Garten hat ungeheuer gewonnen und ist inzwischen mein absoluter Lieblingsplatz im Garten. Habt Ihr jetzt Langeweile? - nein, ganz sicher nicht - die nächsten Projekte stehen schon an, der LSG ist, wie immer, voller Tatendrang, die Blogtante mal wieder als zwar williger aber auch Bedenken tragender Gehilfe (bei Bauprojekten bin ich der HiWi, bei allen anderen Garten-Tätigkeiten der Headgardener ;-) ) unterwegs und ganz nebenbei, wird der Bachlauf im Laufe diesen Jahres einer kompletten Umgestaltung unterzogen...
..... ich hoffe, es hat Euch gefallen und klar freue ich mich auch über Kommentare oder Hinweise und erst recht freue ich mich, wenn Ihr uns auch bei weiteren Projekten folgt.
Lieben Gruß - die Blogtante, Barbara